Schauprozesse

Schauprozesse
Schauprozesse,
 
Gerichtsverfahren mit politischem Demonstrationseffekt in diktatorischen Staaten, meist im Rahmen von politischen Säuberungen. Sie dienen dazu, propagandistische Wirkungen in der breiten Öffentlichkeit zu erzielen, politisch missliebige Personen zu beseitigen und zugleich die Bevölkerung einzuschüchtern. Der Ablauf eines Schauprozesses ist vielfach zwischen Gericht und Anklagebehörde verabredet; die Öffentlichkeit im Gerichtssaal wird durch ein ausgesuchtes, regimetreues Publikum nur scheinbar hergestellt. Charakteristisch für Schauprozesse sind weitgehende, oft durch Gehirnwäsche erpresste Schuldbekenntnisse und hohe Strafen.
 
Schauprozesse waren u. a. die Gerichtsverfahren in der Sowjetunion besonders zur Zeit der Großen Tschistka (Höhepunkt die drei Moskauer Schauprozesse 1936-38), im nationalsozialistischen Deutschland gegen Kommunisten (Reichstagsbrand) und (vor dem »Volksgerichtshof«) gegen die Angehörigen der Widerstandsbewegung. Die stalinistischen Schauprozesse im Ostblock richteten sich v. a. gegen kirchliche Würdenträger (u. a. Kardinal J. Mindszenty, 1948/49) oder gegen Politiker (u. a. 1947 I. Maniu, 1949 L. Rajk und T. Kostow, 1952 R. Slánský, 1957 W. Janka und W. Harich).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Sowjetunion: Die UdSSR und der Ostblock
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schauprozesse — Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Vorhinein feststeht. Das verbleibende Ziel ist, die Gründe der Bestrafung in die Öffentlichkeit zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moskauer Schauprozesse — Als Moskauer Prozesse werden vier Moskauer Gerichtsverhandlungen in den Jahren 1936 bis 1938 bezeichnet, in denen im Rahmen der „Großen Säuberung“ unter Josef Stalin in der Sowjetunion hohe Partei und Staatsfunktionäre wegen angeblicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Terror (Sowjetunion) — …   Deutsch Wikipedia

  • Schauprozess — Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Vorhinein feststeht. Das Ziel ist, die Gründe der Bestrafung in die Öffentlichkeit zu bringen. Schauprozesse… …   Deutsch Wikipedia

  • Laszlo Rajk — László Rajk [ laːsloː rɒjk] (* 8. März 1909; † 15. Oktober 1949 in Budapest; hingerichtet) war ein ungarischer kommunistischer Politiker und ein Opfer eines Schauprozesses während der stalinistischen Säuberungen. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • László Rajk — [ laːsloː rɒjk] (* 8. März 1909 in Szekelyudvarhely; † 15. Oktober 1949 in Budapest) war ein ungarischer kommunistischer Politiker und ein Opfer eines Schauprozesses während der stalinistischen Säuberungen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Rajk — László Rajk [ laːsloː rɒjk] (* 8. März 1909; † 15. Oktober 1949 in Budapest; hingerichtet) war ein ungarischer kommunistischer Politiker und ein Opfer eines Schauprozesses während der stalinistischen Säuberungen. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Moskauer Prozesse — Als Moskauer Prozesse werden vier Moskauer Gerichtsverhandlungen in den Jahren 1936 bis 1938 bezeichnet, in denen hohe Partei und Staatsfunktionäre wegen angeblicher terroristischer staatsfeindlicher Aktivitäten angeklagt wurden. Sie fielen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Noel Field — Noel Haviland Field, Noël Field (* 23. Januar 1904 in London; † 12. September 1970 in Budapest) war US amerikanischer Diplomat, NGO Gründer und Kommunist. Im Zuge einer Säuberungswelle im stalinistischen Ostblock wurde er als Sündenbock… …   Deutsch Wikipedia

  • Stalinistische Parteisäuberungen in Albanien — Symbol der Partei der Arbeit mit Marx, Engels, Lenin und Stalin Die Stalinistischen Parteisäuberungen in Albanien hatten ihren Höhepunkt in den Jahren 1948/49 mit dem Verfahren gegen den hohen Partei und Staatsfunktionär Koçi Xoxe. Zeitlich stand …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”